Die aktive Arbeit und Einbeziehung der Verbandsmitglieder in Arbeitsgruppen ist einer der Schwerpunkte des DVWE. Von internem Erfahrungsaustausch und Diskussionen, über externe Impulse aus Politik und Wirtschaft, bis hin zu Entwicklung von Positionspapieren oder Veranstalten von Tagungen - die Arbeitsweise der AGs ist vielfältig.
Gegenwärtig sind folgende Arbeitsgruppen aktiv:
Die eigene Rolle einer jeden Wirtschaftsförderung unterliegt einem permanenten Veränderungsprozess und gliedert sich in viele verschiedene Teilrollen: von Vernetzer, Berater, Servicedienstleister bis hin zum Impulsgeber oder One-Stop-Agency. In dieser AG werden Lösungsansätze zur transparenten Darstellung der WiFö als Teil der Lösung sowie als Pflichtaufgabe diskutiert und auch die Fragestellung bearbeitet, was WiFö leisten kann und soll. Dies muss sowohl nach innen (Gesellschafter, Kommunalpolitik) als auch nach außen (Öffentlichkeit, Wirtschaft, Medien) kommuniziert werden. Daher tauschen sich die AG-Mitglieder (ausschließlich Geschäftsführungspersonen) über Ziele, Lösungsansätze und Best Practice Beispiele im Bereich des Aufgaben- und Rollenverständnisses aus.
Steuerungsgruppe: Michael Stolte, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH und Jochen Schröder, Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel betreffen alle Wirtschaftsbereiche. Wie ist der aktuelle Stand und wie kann die Wirtschaftsförderung hier unterstützend tätig werden? Welche Lösungsansätze können als Inspiration für die eigene Region dienen und wie machen es andere? Welche Rolle spielen ein Willkommensservice oder weitere Werbemaßnahmen im Bereich Fachkräfte- sowie Standortmarketing? Diesen und weiteren Fragen wird im Rahmen der AG durch externe wie interne Impulse nachgegangen.
Steuerungsgruppe: Wilfried Röpke, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH und DVWE-Vorstandsvorsitzender, Dr. Sabine Stützle-Leinmüller, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und Saskia Haardt-Cerff, Südwestfalen Agentur GmbH
Thematischer Hintergrund: die Flächenverfügbarkeit sinkt, Gewerbeflächen sind voll oder neue Flächen nur begrenzt verfügbar. Auch kann die Ansiedlung erschwert sein und die Flächenplanung stockend vorangehen. Die Wirtschaftsförderung steht diesbezüglich im Spannungsfeld zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel der AG ist daher die Fragen zu klären, wie Verfügbarkeit in der Politik thematisiert und wie Verständnis geweckt werden kann, ob Gewerbeflächenentwicklung als Aufgabe der WiFö definiert werden soll und bspw. welche Scoringmodelle existieren.
Steuerungsgruppe: Jens Wrede, Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg, Dirk Bremken, Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH, Marc Funk, WTM GmbH Waiblingen, Ulf Hahn, Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH, Markus Märtens, Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH und Eva Wittig, Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit werden in vielen Themenbereichen diskutiert. Bezogen auf die Wirtschaft reicht der Informationsbedarf beispielsweise von Kreislaufwirtschaft, Innovationsmanagement oder saubere Energie bis hin zur eigenen Schulung von Fachkräften oder Entwicklung von CSR Tools. Um die DVWE-Mitglieder zu unterstützen, sich mit Nachhaltigkeitsthemen zu befassen und ein internes Empowerment zu beginnen, hat sich diese AG konstituiert. Mittels internem und externem Erfahrungsaustausch, in gemeinsamen Seminaren oder durch das Erarbeiten von Positionspapieren ist geplant, Aufgaben und Handlungsoptionen der Wirtschaftsförderung zu definieren und zu schärfen und dadurch den Beitrag der Wirtschaftsförderung für eine nachhaltige Entwicklung zu erhöhen.
Steuerungsgruppe: Andreas Thiel, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und Christian Zöller, Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH
Themen wie Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement, Leerstandsmanagement oder das Aussterben der Innenstädte bewegen die Wirtschaftsförderung. Wichtig ist, sich zu aktuellen Projekten und bestehenden Projekterfahrungen auszutauschen. Die DVWE-AG bietet hierfür die Grundlage. Ziel ist auch hier, Herangehensweisen, Lösungsansätze und Best-Practice Beispiele kennenzulernen oder zu entwickeln sowie über weitere Entwicklungen und Veranstaltungen zu Thema informiert zu bleiben.
Steuerungsgruppe: Dirk Gerdes, Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und DVWE-Vorstand und Stefan Krappa, Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH
Ländliche, siedlungsärmere und strukturschwache Räume stehen in Bezug auf das Wirtschaftsgeschehen besonderen Herausforderungen gegenüber. Welche Fachkräftestrategien gibt es, wie kann das Standortmarketing effektiv gestaltet und die Attraktivität der Region hervorgehoben werden? Welche Chancen gibt es und welche Themen sind hier besonders geeignet - diesen und weiteren Fragen im Bereich der Wirtschaftsförderung in ländlichen Räumen gehen die Teilnehmer der neuen DVWE-AG nach. Mehrwert durch Erfahrungs- und KnowHow-Austausch ist hier das Ziel.
Steuerungsgruppe: Andreas Jonas, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH und DVWE-Vorstand und Ramona Riederer, Allgäu GmbH
Sämtliche Protokolle, Dokumente und Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen sind für die Mitglieder des DVWE-Verbandes im geschlossenen Mitgliederbereich zugänglich. Bitte loggen Sie sich hierzu im Mitgliederbereich ein.
Für Rückfragen steht Ihnen auch gern die DVWE-Geschäftsstelle zur Verfügung.
Datum | Veranstaltung |
19.02. um 13:30 - 15 Uhr |
AG Flächenverfügbarkeit, -entwicklung und -vermarktung "Gewerbeflächenentwicklungskonzept im Landkreis Göttingen" von Marc Diederich, WRG Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH„Überlegungen zur Zukunftsfähigkeit und Weiterentwicklung von Gewerbegebieten“ von Prof. Philipp Krass, berchtoldkrass space&options |
20.02. um 10:30 - 12 Uhr |
AG (Innen-) Stadtentwicklung „Umgang mit Problemimmobilien in Gelsenkirchen" von Christoph Heidenreich, Stadtbaurat der Stadt GelsenkirchenVorstellung Studie „Innenstadt 2024 – Was Besucher:innen möchten! Neueste Ergebnisse von Europas größter Passantenbefragung“ von Boris Hedde, IFH Köln GmbH |
11.03. um 10:30 - 12 Uhr |
AG Aufgaben- und Rollenverständnis in der Wirtschaftsförderung Prof. Dr. Jürgen Stember von der Hochschule Harz und dem Hochschulnetzwerk Wirtschaftsförderung wird die Ergebnisse des Wifö-Monitors 2024 vorstellen. Dies soll eine Diskussionsgrundlage darstellen für die Befassung mit der Frage, wie sich kommunale und regionale Wirtschaftsförderungen darauf vorbereiten können, bei zurückgehenden Mittelausstattungen der Kommunen und sinkenden Fördermöglichkeiten ihre Aufgaben noch adäquat erfüllen zu können. |
08.05. um 10:30 - 12 Uhr |
AG Ländliche Räume "Über den Tellerrand hinaus: Was wir von Donuts und Krapfen für das Leben und Arbeiten in Stadtregionen lernen können" von Prof. Dr. Anna Growe, Fachgebiet Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung und Institut für Urbane Entwicklungen an der Universität Kassel „Alter Hof sucht neue Liebe" - Wie ländlicher Leerstand zu einem Ökosystem regionaler Entwicklung werden kann - ein Beispiel aus dem Allgäu von Ramona Riederer, Allgäu GmbH |
14.05. um 13:30 - 15 Uhr |
AG Aufgaben- und Rollenverständnis in der Wirtschaftsförderung Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der DVWE-Mitgliederbefragung Aufgaben- und Budgetentwicklung in der Wirtschaftsförderung, Themenfestlegung für die weitere AG-Termine und die Arbeitstagung in Berlin |
27.05. um 13:30 - 15 Uhr |
AG Flächenverfügbarkeit, -entwicklung und -vermarktung Praktiker berichten und diskutieren, wie Wirtschaftsförderungen die Flächenentwicklung vor Ort vorantreiben. Impulse und Beiträge liefern Jens Wrede (Harburg), Ulf Hahn (Stormarn), Rouven Beeck (Bochum), Klaus Wulfert (Duisburg) sowie Svenja Fuhrich (Stadt Hildesheim) und Christian A. Grell (SVEG Sparkassen-Volksbank-Entwicklungsgesellschaft mbH Hildesheim) |
26.06. um 10:30 - 12 Uhr |
AG Demografie & Fachkräftesicherung Wirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft "Substituierbarkeitspotenziale 2022: Was der Einsatz von KI und anderen Digitalen Technologien zur Deckung der demographischen Lücke beitragen könnte" von Dr. Britta Matthes, Leiterin der Forschungsgruppe Berufe in der Transformation am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |
Als Vertreter*in bzw. Mitarbeiter*in einer Mitgliedsorganisation des DVWE haben Sie die Möglichkeit, an all unseren Arbeitsgruppen mitzuwirken. Für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderung, deren Einrichtungen bzw. die persönlich in einem der unten genannten Verbände Mitglied sind, ist die Teilnahme an den Veranstaltungen der AG´s Nachhaltigkeit, (Innen-)Stadtentwicklung und Ländliche Räume möglich. Füllen Sie hierzu die untenstehende Anmeldung aus.